
Elvira Rakhmanova
Konzertpianistin, Korrepetitorin und Klavierlehrerin in Zürich, Schweiz.
Über mich
Die französisch-russische Pianistin Elvira Rakhmanova, derzeit in Zürich wohnhaft, widmet sich seit frühester Kindheit mit grosser Leidenschaft der Musik. Im Alter von sechs Jahren begann sie ihre Klavierausbildung – der Auftakt zu einer künstlerischen Laufbahn, die sie seither mit Hingabe verfolgt.
Im Bestreben, ihr künstlerisches und fachliches Können weiter zu vertiefen, setzte sie ihre Ausbildung 2014 am renommierten Staatlichen Rimski-Korsakow-Konservatorium in Sankt Petersburg fort, wo sie unter der inspirierenden Leitung von Professor Oleg Yuryevich Malov studierte. Im Jahr 2019 schloss sie dort erfolgreich ihr Masterstudium ab.
Im Jahr 2020 begann sie ein neues Kapitel ihrer musikalischen und pädagogischen Ausbildung am Konservatorium der Stadt Luxemburg. Den Studiengang für Musikpädagogik und Methodik absolvierte sie 2022 mit Auszeichnung. Parallel dazu verfeinerte sie ihr pianistisches Können in der solistischen Ausbildung bei Professor Nicolas Marzinotto.

Ihre künstlerische Entwicklung wurde durch die Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen bereichert, u. a. bei renommierten Pianist:innen wie Vadym Kholodenko, Niklas Sivelöv, Stéphane Ginsburgh, Walter Roccaro, Dina Shevchuk und Peep Lassmann, um nur einige zu nennen.
Elvira Rakhmanova ist eine vielseitige Musikerin mit reger Konzerttätigkeit sowohl als Solistin als auch in verschiedenen Kammermusikensembles. Sie ist regelmässig auf Bühnen in der Schweiz, Luxemburg, Spanien, Oesterreich und Russland zu hören.
Ein besonderer Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens liegt auf der russischen Klavierliteratur, insbesondere den Werken von Alexander Skrjabin und Sergei Rachmaninow, deren emotionale Tiefe und klangliche Komplexität sie seit jeher faszinieren. Ebenso gilt ihre Liebe der spanischen Musik mit ihrer rhythmischen Vitalität und farbenreichen Harmonik von Komponisten wie Enrique Granados, Manuel de Falla und Isaac Albéniz. Diese stilistische Vielfalt spiegelt sich auch in ihren Konzertprogrammen wider, in denen sie mit grossem Feingefühl unterschiedliche musikalische Traditionen verbindet.​